Der Entwickler arbeitet in unserem Tech-Team an der FragDenStaat-Codebasis, um neue Funktionen zu entwickeln, Fehler zu beheben und Design-Entwürfe umzusetzen.
Wir streben eine gleichberechtigte Vertretung sozialer Gruppen im Team an und möchten den Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarzen/PoCs und Menschen mit Behinderung im Team erhöhen.
Wer wir sind
FragDenStaat ist das Portal für Informationsfreiheit in Deutschland. Seit 2011 ermöglicht es jedem, einfach und transparent Informationen von Behörden zu erhalten – mit technischen Tools, Kampagnen, strategischen Klagen und journalistischer Berichterstattung. Mittlerweile haben rund 120.000 Menschen insgesamt 250.000 Anfragen über FragDenStaat gestellt. In den letzten drei Jahren haben wir 150 Klagen gegen deutsche und EU-Behörden eingereicht.
Trägerverein von FragDenStaat ist die gemeinnützige Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mit Sitz in Berlin, die offenes Wissen, Transparenz und Partizipation fördert. Unsere Arbeit ist spendenfinanziert, unabhängig, überparteilich und interdisziplinär.
Informationsfreiheit ist uns eine Herzensangelegenheit. FragDenStaat startete ursprünglich als ehrenamtliches Projekt und wird mittlerweile von einem 23-köpfigen Vollzeitteam unterstützt. Wir wachsen weiter und haben große Pläne, die Informationsfreiheit in Deutschland und auf EU-Ebene strategisch voranzutreiben. Dafür suchen wir Verstärkung!
Unsere Plattform aus technischer Sicht
Die Plattform FragDenStaat.de gibt es bereits seit mehr als 10 Jahren. In dieser Zeit wurde viel Code erstellt, aber wir haben es geschafft, alle Komponenten relativ aktuell zu halten. Als kleines Unternehmen sind wir nicht in der Lage, den neuesten technologischen Trends zu folgen. Stattdessen versuchen wir, auf moderne, aber bewährte Technologien zu setzen, die uns langfristig gute Dienste leisten. Unser Tech-Stack ist breit, aber nicht außergewöhnlich. Wir wollen möglichst langweilige Standardkomponenten verwenden (siehe auch) und nur dort programmieren, wo es den Kern unseres Projekts berührt.
Die Basis von FragDenStaat ist „Froide“ – eine Sammlung von Django-Apps, die zusammen eine Informationsfreiheitsplattform bilden. Diese Sammlung wird in einem Django-Projekt zusammen mit anderen Apps verwendet, die unser CMS (Django-CMS), unseren Blog, unseren Newsletter und unser Spendensystem unterstützen. Wir nutzen Bootstrap 5 angepasst über SCSS und nutzen, wo es sinnvoll ist, Vue-Komponenten im Frontend.
Ein Nginx-Server mit Gunicorn liefert FragDenStaat.de und unseren Onion-Service. Wir nutzen PostgreSQL+PostGIS als Datenbank, Elasticsearch als Suchindex, Celery mit RabbitMQ für Hintergrundaufgaben, Redis als Kanal für ASGI/WebSockets und Postfix als E-Mail-Server. Die Bereitstellung funktioniert über Ansible, und wir verwenden Hubot auch für die Bereitstellung aus Slack. Ein Cookie-freies Matomo zählt Besucher und ein Sentry erfasst Fehler. Unser gesamter Code ist auf GitHub zu finden:
Wen wir suchen
Für den Betrieb und die Weiterentwicklung von FragDenStaat.de suchen wir eine engagierte und aufgeschlossene Persönlichkeit, die das Projekt gemeinsam mit uns weiterentwickeln und das Berliner Kernteam verstärken möchte.
FragDenStaat ist gewachsen: mehr Mitarbeiter, mehr Anfragende, mehr Dokumente. Damit steigt auch unser Bedarf an neuen Projekten, an schnellen Bugfixes und hier und da neuen Konzepten für bestehende Komponenten.
Bei uns gibt es viel Raum für eigene Ideen. Das Projekt lebt vom starken Engagement und Engagement aller Teammitglieder. Dementsprechend möchten wir, dass Sie selbstständig arbeiten und über gute Zeit- und Projektmanagementfähigkeiten verfügen. Bei uns gibt es viel Raum für Entfaltung und eigene Ideen.
Darüber hinaus sollten Sie folgende Qualifikationen und Interessen mitbringen:
- mehrjährige Erfahrung in der Webentwicklung mit Python und Django
- mehrjährige Erfahrung mit Frontend-Technologien (aktuell nutzen wir im Frontend unter anderem Vue, Bootstrap, Vite, SCSS)
- Erfahrung mit einigen der Technologien in unserem Stack
- Bereitschaft, „im Offenen“ zu arbeiten: Unser gesamter Code ist Open Source
- Deutschniveau mindestens B2
Sie sollten Spaß daran haben, neue kreative Wege in der Informationsfreiheit an der Schnittstelle zwischen Technologie und Politik zu gehen. Teamarbeit wird bei uns groß geschrieben – eine offene und wertschätzende Kommunikation mit Kollegen und Kooperationspartnern aus anderen Abteilungen ist daher unerlässlich.
Wir möchten die anfallenden Aufgaben und die wöchentlichen Arbeitszeiten so gestalten, dass sie zu Ihnen passen.
Finden Sie, dass einige Aspekte der Anzeige nicht zu Ihnen passen, viele andere jedoch schon? Dann bewerben Sie sich bitte trotzdem.
Wir bieten Ihnen:
- Eine sinnvolle Aktivität zur Stärkung von Demokratie, Klimaschutz und Informationsfreiheit
- Enge Zusammenarbeit im FragDenStaat-Team
- Einen Job oder, wenn Sie es vorziehen, eine Arbeit auf Honorarbasis
- Erfahren Sie mehr in den Bereichen, die Ihnen wichtig sind, auch durch Weiterbildungen, die FragDenStaat für Sie übernimmt
- Flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
- Unterstützung mit technischen Hilfsmitteln
- Eine gute Büroatmosphäre in Berlin mit einem motivierten Team, klaren Strukturen und umfassendem Onboarding – Homeoffice und Arbeiten aus der Ferne sind ebenfalls möglich. Im Büro gibt es kostenlose Getränke und Menstruationsprodukte. Das Büro ist stufenlos mit dem Aufzug erreichbar. Wenn Sie auf weitere Hürden stoßen, möchten wir diese abbauen.
- eine Richtlinie zum Menstruationsurlaub
- Vergütung ausgerichtet an TV-L E13 Stufe 3 in einem transparenten Gehaltssystem mit geringer Gehaltsspreizung innerhalb des Teams
- 30 Urlaubstage pro Jahr bei Vollzeitbeschäftigung, Betriebsurlaub am 24.12. Und 31.12. sowie zusätzliche Sonderurlaubstage und Kinderkrankheitstage
Der Ort ist Stand: 1. März 2025 besetzen. Aus finanziellen Gründen ist sie derzeit auf zwei Jahre begrenzt. Wir streben eine Verlängerung an.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, möglichem Starttermin und gewünschter Stundenzahl bis 5. Januar 2025 per E-Mail an Kara unter [email protected]. Wir möchten vor allem wissen, wofür Sie sich interessieren, wofür Sie sich engagieren, was Sie gut können, was Sie bewegt und motiviert. Schicken Sie uns gerne Beispiele von Projekten, an denen Ihnen die Arbeit gefallen hat. Bitte senden Sie uns keine Bewerbungsfotos oder Angaben zu Ihrem Alter oder Familienstand. Ob Sie einen Hochschulabschluss haben, spielt für uns keine Rolle. Wir brauchen keine Zertifikate.
Was passiert als nächstes?
Wir prüfen alle Bewerbungen und laden anschließend einige Bewerber zu einem persönlichen Kennenlernen ein. Diese Diskussionen finden vom 16. bis 24. statt. Januar 2025 in Berlin. Die Fahrtkosten innerhalb Deutschlands für die Vorstellungsgespräche übernehmen wir, sofern diese nicht von der Agentur für Arbeit übernommen werden.