„Geh danach PICO-Schema Dies ist die Empfehlung vieler Auditoren und Gutachter sowie einiger regulatorischer Dokumente (wie MDCG-Richtlinien und MEDDEV 2.7/1 rev.4), wenn es um eine präzise medizinische Literaturrecherche geht.
Lesen Sie in diesem Artikel,
- was das PICO-Schema ist und welche Varianten Sie kennen sollten,
- bei welchen Aufgaben (auch abseits der Literaturrecherche) Ihnen das PICO-Programm hilft und
- wie man ein PICO-Schema erfolgreich erstellt und anwendet.
1. PICO-Schema: Die Grundlagen
1.1 Definition
Das PICO-Schema ist ein Werkzeug zur Identifizierung zentraler Konzepte eines Themas und zur Strukturierung von Literaturrecherchen. Es wird für Themen verwendet, die eine Intervention oder Behandlung beinhalten.
Das Thema ist nach vier Aspekten gegliedert:
Aspekt | Erläuterung | |
P | Patient/Bevölkerung | Beschreibung der Patientengruppe oder des Problems |
ICH | Intervention | Beschreibung der wichtigsten Intervention oder Behandlung |
C | Vergleich | Alternative Behandlung oder Kontrollgruppe |
Ö | Ergebnis | Gewünschtes Ergebnis oder Zielvariable |
1.2 Beispiel
Fall 1: Recherche von Fachliteratur
Ihre Aufgabe besteht darin, die einschlägige Fachliteratur zu einer Wärmepackung zu recherchieren, um beispielsweise den Stand der Technik zu ermitteln.
Der Verwendungszweck dieses Produkts besagt:
„Wärmepackung zur Behandlung von Schmerzen im unteren Rückenbereich. Die Wärmepackung hält 8 Stunden lang eine Temperatur von 40 °C. Durch die therapeutische Tiefenwärme werden Muskelverspannungen gelöst und die Durchblutung des Gewebes angeregt. Schmerzen werden reduziert.“
Aus diesem Grund können Sie folgende Aspekte übernehmen:
P | Patienten mit Rückenschmerzen |
ICH | Wärmepackung, therapeutische Tiefenwärme, Wärmeanwendung, Wärmetherapie |
C | — |
Ö | Schmerzreduktion |
In diesem Beispiel wird Aspekt C (Vergleich) nicht berücksichtigt.
Fall 2: Evaluation einer Vergleichstherapie
Ihre Frage bezieht sich auf eine vergleichende Therapie und lautet wie folgt:
„Ist die Verwendung einer Wärmepackung wirksamer als die tägliche Einnahme von 1.200 mg Ibuprofen?“
Daraus ergibt sich das vollständige PICO-Schema. Die Aspekte für die Wärmepackungsstudie sind:
P | Patienten mit Rückenschmerzen |
ICH | Wärmepackung, therapeutische Tiefenwärme, Wärmeanwendung, Wärmetherapie |
C | 1200 mg Ibuprofen, NSAR |
Ö | Schmerzreduktion |
1.3 Varianten
Je nach Fragestellung und Kontext kann PICO um weitere Komponenten erweitert werden.
1.3.1 SPITZEN
Die Zusatzkomponente „S“ steht für Study Design. PICOS integriert Studiendesign, um die Suche einzugrenzen, z. B. auf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), Beobachtungsstudien oder systematische Übersichten.
Die PICOS-Aspekte für eine erweiterte Wärmepackungsstudie könnten sein:
P | Patienten mit Rückenschmerzen |
ICH | Wärmepackung, therapeutische Tiefenwärme, Wärmeanwendung, Wärmetherapie |
C | 1.200 mg Ibuprofen, NSAR |
Ö | Schmerzreduktion |
S | Randomisierte kontrollierte Studien |
1.3.2 PICOC
Die zusätzliche Komponente „C“ steht für Kontextfaktoren, z. B. Komorbiditäten des Patienten, Umgebungsbedingungen oder Einstellungen, die die Ergebnisse beeinflussen können.
Die PICOC-Aspekte für eine erweiterte Wärmepackungsstudie könnten sein:
P | Patienten mit Rückenschmerzen |
ICH | Wärmepackung, therapeutische Tiefenwärme, Wärmeanwendung, Wärmetherapie |
C | 1.200 mg Ibuprofen, NSAR |
Ö | Schmerzreduktion |
C | Chronische Schmerzen, häufiges Sitzen, Alter > 75 Jahre |
1.3.3 Weitere Varianten
Neben PICOS und PICOC gibt es weitere Erweiterungen und Varianten, die für spezielle Anwendungsbereiche entwickelt wurden:
- PIPOH (Bevölkerung, Intervention, Beruf, Ergebnis, Gesundheitsversorgung) für Fragen zur Qualität der Pflege
- SPINNE (Sample, Phenomenon of Interest, Design, Evaluation, Research Type) für qualitative Studien im Bereich der Pflege
- PICO-D (Population, Issue, Context, Study Design) für psychologische Fragestellungen
Die Wahl der passenden PICO-Variante hängt von der konkreten Fragestellung und dem Informationsbedarf ab.
Je präziser die Fragestellung ist, desto gezielter ist die Suche und desto geringer ist der Aufwand für die Literaturauswertung.
2. Anwendungsbereiche des PICO-Systems
2.1 Literaturrecherche
Wissenschaftlich arbeitende Personen wie Ärzte, Clinical Affairs Manager, medizinische Redakteure und Pharmakologen nutzen in erster Linie das PICO-Schema, um klinische Literatur schnell und genau zu finden.
Diese Literaturrecherchen sind für die Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten im Rahmen der klinischen Bewertung erforderlich:
Das PICO-Schema dient zur Formulierung von Suchstrings für die Suchmasken wissenschaftlicher Datenbanken. PICO wird daher gleich zu Beginn der Literaturrecherche eingesetzt, nämlich zu dem Zeitpunkt, an dem die Strategie für die Literaturrecherche entwickelt wird.
2.2 Evidenzbasierte Medizin
In der evidenzbasierten Medizin hilft das PICO-System bei der Beantwortung evidenzbasierter Fragen wie:
- Ist Medikament A bei der Behandlung von Krankheit X wirksamer als Medikament B?
- Erzielt die minimalinvasive Chirurgie bei Patienten mit Krankheit Y bessere Ergebnisse als die offene Operation?
- Reduziert die Impfung Z das Infektionsrisiko W bei Kindern im Vergleich zu keiner Impfung?
- Ist Test A bei der Diagnose von Krankheit V genauer als Test B?
- Verbessert ein spezielles Rehabilitationsprogramm die Mobilität von Schlaganfallpatienten im Vergleich zur Standardrehabilitation?
Das PICO-Schema wird auch in der evidenzbasierten Medizin verwendet, um Empfehlungen auszusprechen oder medizinische Leitlinien zu erstellen.
2.3 Erweiterten Zweck formulieren
Auch bei der Formulierung des erweiterten Zwecks ist das PICO-Schema hilfreich. Beispielsweise kann es als „Checkliste“ genutzt werden, um herauszufinden, ob der Verwendungszweck alle Aspekte abdeckt.
3. Bewertung des PICO-Systems
3.1 Vorteile
Das PICO-System hat sich bewährt.
- Es ist weit verbreitet und schafft ein gemeinsames mentales Modell als Grundlage für die Zusammenarbeit.
- Es erleichtert die Übersetzung klinischer Fragestellungen in Suchbegriffe und hilft so, Literaturrecherchen schneller, strukturierter und präziser durchzuführen.
- Es trägt dazu bei, schneller bessere (insbesondere relevantere) Suchergebnisse zu erzielen.
- Es beschleunigt die Auswertung, da weniger irrelevante Quellen gelesen, bewertet und ausgeschlossen werden müssen.
3.2 Regulierungspflicht?
Es gibt keine ausdrückliche regulatorische Anforderung zur Nutzung des PICO-Systems. Es gilt jedoch als Best Practice in der evidenzbasierten Medizin und wird von vielen Organisationen empfohlen.
Beim Verfassen der klinischen Bewertung sollten Hersteller relevante Leitliniendokumente wie MEDDEV 2.7/1 rev 4 und die MDCG-Leitlinie MDCG 2020-13 berücksichtigen. Beide schlagen das PICO-System vor. Daher betrachten viele Forscher klinischer Bewertungen das PICO-System als obligatorisch und auf dem neuesten Stand der Technik.
3.3 Mangel an Alternativen(?)
Weder MEDDEV 2.7/1 rev 4 noch die MDCG erwähnen eine Alternative zum PICO-Schema für die Aufgabe, relevante Schlüsselwörter und Suchzeichenfolgen zu finden.
4. Erstellung eines PICO-Schemas
Damit Sie das PICO-Schema erfolgreich für Ihre wissenschaftliche Forschung erstellen und nutzen können, beachten Sie bitte Folgendes:
4.1 Passen Sie das PICO-Schema an die Aufgabe an
Folgende Kategorien und Klassifizierungen wurden festgelegt:
- Recherche zum Stand der Technik
- Zweck (= Intervention)
- Indikationen (Patientenpopulation)
- Generische Produktgruppe (= kein Vergleich)
- Klinischer Nutzen / Leistung / Sicherheit (Ergebnis)
- Produkt Suche
- Name Ihres eigenen Produkts
- Name der Firma
- Suchen Sie nach Benchmark-Produkten
- Name des ähnlichen/äquivalenten Produkts
- Name des zugehörigen Unternehmens
4.2 Datenbankrecherche in fünf Schritten
Sobald Sie die spezifischen Schlüsselwörter identifiziert haben, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:
- Frage/Zweck identifizieren
- Identifizieren Sie Synonyme pro Kategorie
- Übersetzen Sie dies ins Englische (In wissenschaftlichen Datenbanken ist die Sprache Englisch.)
- Verknüpfen Sie Synonyme innerhalb einer Kategorie mit dem booleschen Operator OR und setzen Sie sie in Klammern
- Verknüpfen Sie Kategorien mit UND
Dadurch entsteht ein Suchstring, der in Suchmasken von Datenbanken wie PubMed, Embase oder Cochrane für die Literaturrecherche verwendet wird.
Beispiel: Suchzeichenfolge für Hotpack
P | Patienten mit Rückenschmerzen |
ICH | Wärmepackung, therapeutische Tiefenwärme, Wärmeanwendung, Wärmetherapie |
C | — |
Ö | Schmerzreduktion, VAS-Score |
Rückenschmerzen UND (Wärmepackung ODER therapeutische Wärme ODER Wärmeanwendung ODER Wärmetherapie) UND (Schmerzreduktion ODER VAS-Score) |
4.3 Die häufigsten Fehler
Typische Fehler bei der Verwendung des PICO-Schemas und der Datenbanksuche sind:
- Es werden die falschen booleschen Operatoren verwendet.
- Klammern sind falsch platziert.
- Es werden unpassende Schlüsselwörter verwendet, beispielsweise Produktspezifikationen, die in Veröffentlichungen nicht ausführlich beschrieben werden.
- Es entstehen Inkonsistenzen zwischen PICO-Elementen und der eigentlichen Forschungsfrage.
- PICO wird im falschen Kontext verwendet, z. B. in Sicherheitsdatenbanken.
Zu viele Treffer in der Literatursuche (> 1.000) oder zu wenige Treffer (< 5) können ein Hinweis darauf sein, dass das PICO-Schema nicht korrekt angewendet wurde.
4.4 Weitere Tipps
Folgende Ansätze haben sich bewährt:
- Verwenden Sie präzise und spezifische Begriffe.
- Berücksichtigen Sie relevante Synonyme für jede PICO-Komponente.
- Passen Sie das Schema bei Bedarf an die konkrete Fragestellung an (z. B. PICOT oder PICOS).
- Verwenden Sie die „Erweiterte Suche“ in PubMed, die Klammern und boolesche Operatoren unterstützt.
- Nutzen Sie bei der Suche nach Synonymen medizinische Wörterbücher, bekannte Fachpublikationen und die Mesh-Datenbank auf PubMed.
4.5 Support nutzen
Die wissenschaftlichen und klinischen Experten des Johner Instituts unterstützen Sie bei allen Aufgaben rund um die klinische Bewertung und die klinische Nachbeobachtung nach dem Inverkehrbringen, z. B. durch:
- Überprüfung Ihres PICO-Programms
- Überprüfung Ihrer Literaturrecherche
- Literaturrecherche-Workshop; Die Anwendung des PICO-Schemas wird hier ausführlich erklärt und demonstriert
- Erstellung des PICO-Schemas und Durchführung der Literaturrecherche
Nehmen Sie einfach Kontakt auf, zum Beispiel über Kontaktseitewenn Sie Hilfe benötigen oder Rat wünschen.
5. Schlussfolgerung
Das PICO-Schema ist ein bewährtes und unverzichtbares Werkzeug zur Formulierung von Forschungsfragen und wissenschaftlichen Untersuchungen.
Für Medizinprodukte-, IVD- und Pharmahersteller unterstützt PICO insbesondere alle wissenschaftlichen und medizinischen Experten.
Das PICO-Schema und seine Varianten gelten als Stand der Technik.